Bidirektionale Ladetechnologie, die Elektrofahrzeuge befähigt, gespeicherte Energie in Zeiten hoher Netzlast zurück in das Stromnetz abzugeben und so Energiehandel sowie Netzstabilisierung zu unterstützen.
V2G setzt bidirektionale Ladegeräte voraus, die sowohl laden als auch entladen können. Die Steuerung erfolgt über Smart-Grid-Infrastruktur und Energiemanagement-Systeme, die Energieflüsse anhand von Echtzeitpreisen und Netzlast optimieren.
Busdepots können überschüssige Batteriekapazität in Nebenzeiten verkaufen und so Stromkosten um 15-25 % senken. Lkw-Flotten nehmen an Demand-Response-Programmen teil und erschließen zusätzliche Erlösströme.