Umfassende Sammlung von Fachbegriffen für elektrisches Fahrzeugladen und Flottenmanagement. Verstehen Sie Branchenkonzepte, Technologien und bewährte Verfahren.
Zentrale Lade- und Batterietechnologien, die moderne Elektroflotten antreiben
Bidirektionale Ladetechnologie, die Elektrofahrzeuge befähigt, gespeicherte Energie in Zeiten hoher Netzlast zurück in das Stromnetz abzugeben und so Energiehandel sowie Netzstabilisierung zu unterstützen.
Intelligentes Lademanagement, das Ladepläne anhand von Energiepreisen, Netzkapazität, Fahrzeugbedarf und Verfügbarkeit erneuerbarer Energie optimiert.
Ladetechnologie, die einen beidseitigen Energiefluss zwischen Elektrofahrzeugen und Stromnetz ermöglicht, sodass Fahrzeuge sowohl laden als auch Energie abgeben können.
Vorausschauende Ladeplanung, die Energiepreise, Fahrpläne, Batteriezustand und Wetterprognosen berücksichtigt, um Ladefenster automatisch zu planen.
Bewertung von Zustand, Leistung und Restlebensdauer einer Traktionsbatterie anhand von Kapazitätsverlust, Innenwiderstand und Alterung.
Strategien und Systeme für den Betrieb von Elektroflotten
Intelligente Verteilung des Ladebedarfs über mehrere Ladepunkte, um Netzkapazitäten optimal zu nutzen und Spitzenlastkosten zu senken, während alle Fahrzeuge rechtzeitig bereitstehen.
Systematische Ansätze zur Optimierung des Ladevorgangs, die Betriebserfordernisse, Energiekosten, Batterielebensdauer und Netzrestriktionen ausbalancieren.
Ganzheitliche Steuerung elektrischer Fahrzeugflotten inklusive Fahrzeugverfolgung, Wartung, Routenplanung und Ladekoordination.
Ermittlung der effizientesten Strecken für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung von Ladebedarf, Energieverbrauch, Verkehrslage und Zeitfenstern.
Messung der Umweltwirkung und nachhaltige Geschäftspraktiken
Systematische Erfassung und Berichterstattung der Treibhausgasemissionen aus dem Betrieb elektrischer Fahrzeugflotten, inklusive Scope-1-, -2- und -3-Emissionen nach GHG-Protokoll.
Berichtsrahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen, der Nachhaltigkeitsleistung, Compliance und Stakeholder-Wirkung elektrischer Flotten abbildet.
Energieoptimierung, Handel und Netzintegration
Gezielter Stromkauf und -verkauf basierend auf Preisschwankungen an Großhandelsmärkten, wobei EV-Batterien als Speicher dienen, um Preisdifferenzen auszuschöpfen.
Teilnahme an Großhandelsstrommärkten, bei der Flotten Energie optimal einkaufen und gespeicherte Energie über V2G wieder verkaufen.
Digitalisiertes Stromnetz, das Erzeugung und Verbrauch intelligent steuert, um variierende Nachfrage zuverlässig zu bedienen.
Flexible Steuerung des Stromverbrauchs als Reaktion auf Netzsignale oder Preisimpulse, um Angebot und Nachfrage auszugleichen.